Neuauflage »Geschichte der Karmapas«
Liebe Sangha, liebe Freundinnen und Freunde unseres Vereins,
die neue Auflage des Buches „Geschichte der Karmapas“ ist da und kann über unseren Dharmashop bezogen werden.
Es ist unser Anliegen, die inspirierenden Lebensgeschichten der Karmapa, der spirituellen
Oberhäupter unserer inzwischen seit über 900 Jahren bestehenden tibetisch-buddhistischen
Übertragungslinie der Karma Kagyü, weiterhin Euch und einer breiteren Öffentlichkeit
zugänglich zu machen. Sie haben in einer ununterbrochenen Kette von Wiedergeburten die
buddhistischen Weisheitslehren in unsere moderne Welt getragen. Und der gegenwärtige XVII.
Karmapa, Ogyen Trinley Dorje, verknüpft diese zeitlosen Lehren mit dem Wissen und Anliegen
unserer Zeit. Der I. bis XVI. Karmapa werden mit Fotos der wertvollen Karmapa-Thankas
vorgestellt.
Geschichte der Karmapas, 88 Seiten, broschiert mit Klebebindung, ISBN 978-3-933558-18-3
Zu beziehen für 13 € über Dharma Shop, Tel. 02655-939050, info@dharmashop.de,
Spendenaufruf für den Fortbestand des Kamalashila Instituts – jede Spende hilft!
Wir leben noch immer in sehr „bewegten Zeiten“, mit drängenden Fragen auf der persönlichen wie auch der gesellschaftlichen Ebene. Unsicherheit und Unplanbarkeit gehören inzwischen zu unserem Leben mit dazu. Das betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern auch viele Veranstalter, die nicht mehr planen können wie früher – und eben auch das Kamalashila Institut. Auch für neue Technik die für die Online-Kurse angeschafft werden musste wie auch für die diesjährigen höheren Heizkosten, die uns alle in diesem Winter erwarten, braucht es neben den bekannten laufenden Kosten ein zusätzliches Budget.
Jede Spende, egal in welcher Höhe, hilft, dass wir den Dharma weiterhin für viele Menschen zugänglich machen können, der gerade in diesen unsicheren Zeiten eine wichtige und hilfreiche „Leitlinie“ ist. Weiterlesen…
Jetzt Spenden
Nachruf auf Tsünma Karma Sherab Chödrön (den meisten als Ani Sherab bekannt)
Am 10. Juli 2023, am 49. Tag nach ihrem Tod, wurde im Ruhewald Hümmel (in der Nähe von Bad Münstereifel) die Urne mit der Asche von Ani Sherab bestattet, im kleinen Kreis, wie sie es sich gewünscht hatte.
Dorothea verlas eine sehr berührende Abschiedsrede, die Ani Sherab selbst verfasst hatte, Markus spielte ein Lied, das sie sich gewünscht hatte, auf dem Horn, Lama Ngawang und Lama Sönam leiteten die Amitabha-Meditation an und Bhante Dhammananda, den sie in ihrem letzten Lebensjahr kennengelernt hatte, rezitierte Verse aus dem Pali Kanon zur Unbeständigkeit. Anschließend gaben Bhante und Dorothea Mandala-Sand und gesegneten Reis zur Urne, bevor sie bestattet wurde.
Geboren wurde Ani Sherab 1944 als Hannelore Schmidt. Sie arbeitete sehr erfolgreich als Augenoptikerin Später wurde sie von Phyllis Furomoto als Reiki-Meisterin eingeweiht, bot im In- und Ausland Kurse an und führte Behandlungen durch.
Zum Buddhismus fand sie 1987 bei einer Friedensmeditation mit S.H. Dalai Lama in München. 1995 empfing sie von Situ Rinpoche die Zufluchtsgelübde. Thrangu Rinpotsche ordinierte sie 2004 in Langenfeld. Mehrere Jahre lebte sie mit ihrem Hündchen Prinz in der Nähe des Kamalashila Institutes, zwischendurch in Berlin, wo sie I.E. Khandro Rinpotsche und S.H. Sakya Tridzin begegnete.
Ihr Leben als deutsche Nonne wurde in einer kurzen (4.45 min.) Dokumentation des SWR portraitiert, in der sie auch als Mutter und Geschäftsfrau zu sehen ist.
Die letzten 1 ½ Jahre ihres Lebens verbrachte sie schwer krank in Heidelberg und Umgebung – zunächst kurz im Heidelberger Meditationszentrum, dann längere Zeit im Kloster „Buddhas Weg“ im Odenwald, schließlich in unterschiedlichen Krankenhäusern und einem Pflegeheim. Ihre letzte Wohnstätte war in einem Hospiz. Begleitet und unterstützt wurde sie von einem Helferteam aus Sangha-Mitgliedern. Es fanden sich auch immer wieder Ärztinnen und Ärzte, Pfleger und Sozialarbeiterinnen, die in besonderer Weise für sie da waren.
Ani Sherab starb am 22. Mai, dem Tag, an dem Ringu Tulku Rinpotsche eintraf, um unser Meditationszentrum zu besuchen. Rinpotsche betete für sie an ihrem Totenbett und praktizierte Phowa für sie. Auch alle anderen Meister und Lamas, mit denen sie tiefe Verbindungen hatte (S.H. Karmapa, I.E. Khandro Rinpotsche, Mingyur Rinpotsche u.a.) konnten sofort informiert werden und beteten für Ani-la.
Mögen sie sie in den reinen Bereich Dewatschän geleiten.